Im Februar 2022 sind 120 Schnapszahl-Trauungen in Düsseldorf möglich

Im Februar 2022 gibt es gleich zwei Tage, an denen Schnapszahltrauungen möglich sind.

Einmal am 2. Februar 2022 (2.2.22) und kurz darauf am 22. Februar (22.2.22). Hierfür hat das Standesamt zwei Emailadressen eingerichtet, damit Trauwillige sich speziell um Termine für diese beiden Tage anmelden können. Coronabedingt ist derzeit eine persönliche Anmeldung im Standesamt nicht möglich. Damit die Terminwünsche gebündelt werden, gibt es eben diese Emailadressen:

Trauanfragen für den 2.2.22 an heiraten-am-02.02.2022@duesseldorf.de

Trauanfragen für den 22.2.22 an heiraten-am-22.02.2022@duesseldorf.de

Anmeldungen sind sechs Monate vor dem Wunschtermin möglich. Somit also ab dem 2. August bzw. 22. August 2021.

Das Standesamt Düsseldorf hat für beide Termine die Anzahl der Trautermine auf jeweils 60 erhöht. Es gibt also gute Chancen. Die eingehenden Anfragen werden in chronologischer Reihenfolge bearbeitet. Der frühe Vogel findet den Wurm. 😉

Weitere Informationen findet ihr auf der entsprechenden Mitteilungsseite der Stadt Düsseldorf: Begehrte Hochzeitstermine 2022 – Landeshauptstadt Düsseldorf (duesseldorf.de)

Einen Eindruck der möglichen Trauzimmer/locations findet ihr hier: www.duesseldorf.de/standesamt/heirat/raeume

Die fotografische Begleitung eurer Schnapszahl-Trauung könnt ihr direkt hier bei mir bekommen. Schaut euch meine Hochzeitsseite an. Dort gibt es auch alle Kontaktmöglichkeiten.

Brautpaar mit Brautstrauss und Sekt

Bis zu 10 Gäste ab dem 1. Juli bei Trauungen im Düsseldorfer Standesamt

Ab dem 1. Juli müssen Brautpaare nicht mehr auf Gäste und Fotos ihrer Hochzeit verzichten. Zehn Gäste (inkl. Dolmetscher und Kindern ab 2 Jahren) sowie ein Berufsfotograf dürfen im Düsseldorfer Standesamt an der Inselstraße teilnehmen.

Der Berufsfotograf muss dabei immer einen Abstand von 1,5 m einhalten. Der Sicherheitsdienst überprüft, ob der Fotograf Berufsfotograf ist.

3-G-Regel im Standesamt

Alle Teilnehmer ab 6 Jahren müssen zudem einen negativen Schnelltest (max. 48 Stunden alt) vorweisen, oder den Nachweis als Genesener bzw. über den vollständigen Impfschutz vorlegen. Weiterhin gilt, dass jeder seine Kontaktdaten angeben muss.

Besonderheiten für Eller und Kaiserswerth

Für die Trauzimmer in Kaiserswerth und Eller gilt die Grenze von fünf Gästen. Im Schloss Benrath muss die aktuell zulässige Gästezahl kurzfristig angefragt werden.

Detaillierte Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Düsseldorfer Standesamts: Standesamt – Landeshauptstadt Düsseldorf (duesseldorf.de)

Oder im offiziellen und aktuellen Merkblatt des Standesamts.

Ich begleite Sie gerne

Buchen Sie Ihre fotografische Begleitung direkt bei mir. Ich kenne sowohl die Trauzimmer an der Inselstraße wie auch die in Eller und Kaiserswerth. In 2020 habe ich über 150 standesamtliche Trauungen in Düsseldorf begleitet. Informationen und Buchungsanfrage können Sie hier finden.

Trauzimmer rechts Standesamt Düsseldorf
Trauzimmer rechts Standesamt Düsseldorf

Hochzeit (Trauung) in Düsseldorf mit Gästen

Erste Lockerungen beim Standesamt

Es dürfen an der Inselstraße leider noch immer nur die Eheschließenden und deren minderjährigen Kinder in die Trauzimmer. Aber an einigen anderen Trauorten können auch wieder Gäste teilnehmen.

Brautpaare, die noch im Juni heiraten und Gäste wünschen können per Email mit dem Standesamt Kontakt aufnehmen.

Die aktuellen Regelungen finden Sie hier: https://corona.duesseldorf.de/zielgruppen/alle-dusseldorfer-innen/erreichbarkeit-von-aemtern/einwohnermeldeamt

Gerne begleite ich als Fotograf Ihre Hochzeit. Informationen finden Sie auf meiner Homepage http://hochzeit.amhackenbruch.de

Hier der Link zum Artikel bei Antenne Düsseldorf: Düsseldorf: Wieder mehr Gäste bei Hochzeiten möglich – Antenne Düsseldorf (antenneduesseldorf.de)

Trauzimmer rechts Standesamt Düsseldorf

Hochzeitsfotografie im 2. Lockdown

Seit Mitte Dezember stehen wir Fotografen bei standesamtlichen Hochzeiten in Düsseldorf vor verschlossenen Türen. Bei den Trauungen sind seit dem 16. Dezember 2020 nur noch das Brautpaar und deren minderjährigen Kinder zugelassen.

Somit sitzen sie im Trauzimmer alleine mit dem Standesbeamten oder der Standesbeamtin und können keine Erinnerungsfotos bekommen.
Auch die Fotografen vom Fotografenteam im Standesamt- ich gehöre zu diesem Team dazu – sind davon betroffen.

Wie lange dies noch dauern wird vermag ich noch nicht abzuschätzen. Der Lockdown ist ja nun erst ein mal bis zum 15. Februar verlängert worden. Die Stadt Düsseldorf informiert aber auf ihrer Homepage über die aktuelle Situation.
https://corona.duesseldorf.de/zielgruppen/alle-dusseldorfer-innen/erreichbarkeit-von-aemtern/einwohnermeldeamt

Hochzeitsfotos im Hofgarten und Ehrenhof

Die derzeit einzige Möglichkeit für tolle fotografische Erinnerungen direkt im Anschluss ist somit der Hofgarten. Hier können wir Fotografen noch arbeiten. Mit Abstand, mit Maske (bei uns), aber für Sie – das Hochzeitspaar.

Gerne stehe ich Ihnen hierzu zur Verfügung. Sie können mich gerne für Ihre Aufnahmen vor oder nach der Trauung im Standesamt Düsseldorf buchen.

Sie erhalten alle Aufnahmen in Farbe und S/W zum Download für nur 120 € pauschal. Das Brautpaarshooting im Hofgarten und am Ehrenhof dauert ca. eine Stunde.

Beispiele und weitere Informationen finden Sie hier.

Öffnung der Bürgerbüros ab dem 11. Januar

Laut aktueller Mitteilung der Stadt Düsseldorf auf ihrer Homepage öffnen einzelne Bürgerbüros ab dem 11. Januar 2021.

Ab Montag, 11. Januar 2021 sind folgende Düsseldorfer Bürgerbüros unter strenger Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln wieder zur Erledigung der Anliegen der Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger geöffnet: Bürgerbüro im Dienstleistungszentrum, Bürgerbüro Bilk, Bürgerbüro Oberkassel, Bürgerbüro Kaiserswerth, Bürgerbüro Rath, Bürgerbüro Eller, Bürgerbüro Wersten, Bürgerbüro Benrath, Bürgerbüro Garath, Bürgerbüro Gerresheim. Dieses Angebot kann nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter www.duesseldorf.de genutzt werden!

Termine für die Themen An- und Ummeldung stehen im Rahmen der regulären Öffnungszeiten der Bürgerbüros zur Verfügung. Diese sind: Montag und Dienstag von 7.30 bis 16 Uhr, Mittwoch und Freitag von 7.30 bis 13 Uhr und Donnerstag von 7.30 bis 18 Uhr.

Quelle: Einwohnermeldeamt/ Straßenverkehrsamt/ Standesamt | Corona in Düsseldorf (duesseldorf.de)

Passfotos können Sie bei mir im Studio mit einem kurzfristigen Termin zwischen 9 und 22 Uhr erhalten. So haben Sie auch am Abend nach der Arbeit die Möglichkeit für Ihren Termin im Bürgerbüro hochwertige Passbilder zu erhalten.

Weitere Informationen zum biometrischen Passbild erhalten Sie hier.

Zu Hochzeiten ins Standesamt darf weiterhin nur das Brautpaar und deren minderjährigen Kinder. Leider.

Kurioses in Sachen Standesamt

9.8.2019

Ich sage immer wieder: „Jede Hochzeit ist gleich. Jede ist anders.“

So halten es auch die Standesämter.

Die Heirat ist ein bürokratischer Akt und dauert trotz der feierlichen Zeremonie nur ca. 15 Minuten. Warten m Trauzimmer auf die Standesbeamtin/den Standesbeamten, Begrüßung, evtl. Ausweiskontrolle (wenn nicht eine separate Anmeldung erfolgte), Formales zur Namensführung, Ansprache, die Frage, Kuss, Ringtausch, Kuss, Verlesung der Urkunde und Unterschrift, Schlusswort, Tschüß – ähm Verabschiedung und Gratulationen.

Während eigentlich überall derjenige, der seinen Namen ändert nach der Unterschrift mit dem neuen Namen noch „geb. …“ für „geborene(r) …“ schreiben muss, wird dies in Essen einfach weggelassen.

In Köln müssen die Brautpaare hingegen zweimal unterschreiben. Einmal wie überall auch unter der Heiratsurkunde, aber auch einmal auf dem originalen Einleger für das Stammbuch. Dies wird sonst nur vom Standesbeamten unterschrieben.

Dabei sind Verwaltungsakte doch überall gleich. Nun ja, verheiratet ist man in jedem Fall.

Es wird weiterhin geheiratet

4.6.2019

Und zwar aus Liebe – warum auch sonst?

Nach einer zu langen Pause melde ich mich mit einem neuen Beitrag.

Diesmal war ich in Gelsenkirchen-Bismarck. Der Pfarrer der katholischen St. Franziskus-Kirche lässt uns Fotografen freie Hand „so lange Sie mir nicht ins Gehege kommen.“ Es ist eine mittelgroße, schlichte und helle Kirche. Die Apsis wurde für die Sakristei weggenommen, was die Kirche im Innern deutlich kleiner wirken lässt als von Außen.

Die stimmungsvolle Trauung endete mit Rosenblättern und Herz-Konfetti vor dem Portal (von der Gesellschaft ordendlich aufgefegt). 

Die anschließende kinderreiche Feier ging bis in die Nacht und wurde im Stadtgarten gefeiert. Ein nette Event-Location mit sehr gutem Essen und Service.

Das Hochzeitspaar wird viel Spaß beim Auspacken dieses Geschenks bekommen. In den Kronkorken sind einige Geldstücke eingearbeitet. Ohne Fleis kein Preis – ähm – Geschenk.

Jede Hochzeit ist gleich, jede Hochzeit ist anders

26.9.2018

Dies zeigte sich letzten Samstag Mal wieder ganz deutlich. Ich dachte ja, ich hätte schon alles (un)mögliche bei kirchlichen Trauungen erlebt. Dies war dann doch eine Premiere.

Mitten im Schlusslied vor dem Segen und Auszug unterbrach die Pfarrerin den Organisten und verkündete, dass draußen wohl mehrere Falschparker einen Linienbus am Einbiegen in eine Straße hindern und der Busfahrer auch bereits die Polizei gerufen habe.

Daraufhin sind einige Personen aufgestanden, um zu schauen, ob ihr Wagen diese Behinderung verursacht.

Mal ganz davon abgesehen, dass der Busfahrer mit einem angepassten Manöver die Kurve gekriegt hätte.

Hochzeitswoche

21.9.2018

Diese Woche war ich zweimal im Standesamt in Düsseldorf und morgen darf ich eine Hochzeit in Gelsenkirchen begleiten.

Gestern war ja wirklich schönes Wetter. Blauer Himmel und ein paar weiße Wolken. Heute dagegen hatte ich mir Sorgen gemacht. Um 10 Uhr regnete es und es sah nicht wirklich nach einer Besserung aus. Doch pünktlich zu „meiner“ Hochzeit hörte der Regen auf. Der anschließende Sektempfang konnte wie geplant draußen vor dem Standesamt stattfinden.

Vor dem Standesamt traf ich dann noch ein befreundetes Fotografenteam, drinnen eine befreundete Kollegin. smile

Die Standesbeamtin der gestrigen Hochzeit begleitete auch die heutige. laughing

Jetzt freue ich mich auf morgen.

Köln

31.8.2018

Für einen Düsseldorfer ist eine Fahrt in die benachbarte Domstadt immer einer Herausforderung. Dies ist nicht einmal immer negativ gemeint.

Scherzhaft nennen wir den Dom ja gerne „Bahnhofskapelle ohne Uhr“. Beeindruckend ist dieses Bauwerk aber in jedem Fall.

Wo ist nun die Herausforderung? Sie liegt zum Einen darin, dass die Beschilderung in Köln sehr verwirrend gestaltet ist. Richtungsschilder sind oftmals so knapp aufgestellt, dass man kaum mehr die Fahrbahn rechtzeitig wechseln kann. Zumal häufig auch rechts abbiegen in drei Winkeln möglich ist.
Das dies verwirrend ist geben sogar Einheimische zu.

Sogar GoogleMaps kennt nicht alle Abbiegemöglichkeiten. Da sollte ich doch von Müngersdorf über die Aachener Straße kommend erst noch über die Deutzer Brücke fahren, wenden und wieder über die selbe Brücke zurück, um ins Parkhaus unter dem Heumarkt zu parken. Dabei kann man einfach vorm Brückenkopf mit einem Rechtsschlenk und anschließendem nach links unterqueren der Brücke ebenfalls und viel schneller ins Parkhaus fahren. Na ja.

Die Zweite Herausforderung ist einfach die Tatsache, dass Kölner einen Düsseldorfer für Ihre Trauung engargieren. Diese Konstellation birgt humoristisches Konfliktpotential. Da steht man in der Rentkammer im Rathaus neben/hinter einer Standesbeamtin, die auf meiner Brille den deutlichen Schriftzug „DÜSSELDORF“ mit der Skyline erkennt und dann erst einmal ungläubig amüsiert das Brautpaar mustert. Ein Anblick wie aus der VISA-Werbung – unbezahlbar. laughing

Eine weitere Herausforderung ist das Sicherheitspersonal vor Ort. Die sind doch sehr bestimmend und bisweilend herrisch. Ich führe mir aber auch immer vor Augen, dass sie jeden Tag mehrere Hundert Personen leiten müssen und Unbeteiligte nicht zwischen die Hochzeitsgäste mischen lassen möchten bzw. die Hochzeitsgäste und -paare nicht durcheinander kommen lassen möchten.
Wenn man freundlich auf sie zugeht und mitteilt, warum und für wen man da ist, erkennt man, dass sie auch einen freundlicheren Ton können. wink

Durch den Wechsel vom historischen Eingangsportal zum eher nüchtern gehaltenen am Alter Markt ist zwa die Kulisse nicht mehr so schön. Jedoch treten sich die Hochzeitsgesellschaften vor und nach den Trauungen nicht mehr gegenseitig auf die Füße. Oben wurde es durch die beiden Baustellen doch sehr eng. Nun können die einzelnen Gesellschaften ihre Sektempfänge und Begrüßungen doch deutlich weitläufiger und somit von einander getrennt machen. Man findet sich so auch besser.